Termine 2025
Wandern
Mit Truus & Yves
Ein gemütlicher Start ins neue Wanderjahr.
© kirbachtal.de
Wir starten zunächst im Kirbachtal, dann geht es über Wiesen Felder und Wald an Hohenhaslach vorbei und zurück nach Sachsenheim.
Wanderstrecke: | 15 km |
Höhenmeter: | 85 Hm |
Geführt von: | Truus & Yves |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 09:15 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: |
10:30Uhr |
Abschluss: | 15:00 Uhr Einkehr Restaurant Hasenheim, Metterstraße 46, Sachsenheim |
Anmeldeschluss: | 16. Januar 2025 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Mit Helga
Bietigheim und Besigheim verbindet nicht nur der gemeinsame Anfangsbuchstabe. Beide Städte haben eine historische Altstadt zu bieten. Zu Beginn unserer Tour passieren wir das untere Tor und den Fräuleinsbrunnen. Wir gehen aufwärts und gelangen so in den Wald hinein. An Weinbergen vorbei, haben wir schon eine herrliche Aussicht auf Besigheim. Wir überqueren die Enz und gelangen zu unserer Gaststätte in der Altstadt.
Dort verbringen wir unsere Mittagspause. Also nur Getränke oder evtl. Obst mitnehmen. Gut gestärkt starten wir den Rückweg. Je nach Wetterlage gehen wir teilweise auf einem Trampelpfad durch den Wald. Falls es uns zu feucht erscheint, nehmen wir den asphaltierten Weg zurück nach Bietigheim.
Es ist keine gemeinsame Schlusseinkehr geplant.
Wanderstrecke: | 14-15 km |
Höhenmeter: | 300 Hm |
Geführt von: | Helga Schmid |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 09:15 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 10:00 Uhr 74321 Bietigheim Holzgartenstraße 31 Parkplatz am Viadukt |
Einkehr: | 12:30 Uhr Besigheim Restaurant Hirsch Kirchstraße 16 |
Anmeldeschluss: | 10. Februar 2025 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Mit Doris & Thomas
Wir starten in Eltingen dem größten Stadtteil der Kreisstadt Leonberg. Über einen Fußgänger Steg überqueren wir die BAB. Anfangs geht es stetig bergauf. Nachdem wir den Anstieg erreicht haben, entscheiden wir, je nach Wetterlage, ob wir nach rechts zum Eltinger Blick abbiegen. Ansonsten geht es links weiter, wo wir auf ebenen Pfaden die Fischerhütte am Hölzer See erreichen werden.
Über einen weiteren Stadtteil von Leonberg, nämlich Warmbronn, wandern wir zurück nach Eltingen. Danach kehren wir zum gemütliche Abschluss in die Gaststätte, Eltinger Hof ein.
Wanderstrecke: | 16 km |
Höhenmeter: | 500 Hm |
Geführt von: | Doris & Thomas Steeb |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 09:45 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 10:30 Uhr 71229 Leonberg Badstraße 10 Parkplatz Leo Bad |
Abschluss: | Eltinger Hof |
Anmeldeschluss: | 06. März 2024 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Mit Waltraud & Hermann
Vom Freibad-Parkplatz in Oppenweiler gehen wir eine kurze Strecke durch das Wohngebiet. Dann liegen überwiegend Feld- und Waldwege vor uns. Schon bald gelangen wir zu den Hepp-Seen, die wir fast umrunden, um dann in einem weiten Bogen über einen Höhenzug den Fritz-Abele-See zu erreichen. Hier machen wir Mittagsrast. Danach steigen wir eine Anhöhe hinauf, um den Blick ins Tal über den See und auf viele blühende Apfelbäume zu genießen.
Beim Abstieg streifen wir Rietenau und wandern wieder stetig leicht ansteigend durch das Heiligental zum höchsten Punkt unserer Wanderung. Jetzt verläuft unser Weg fast nur noch bergab durch Hinterrohrbach ins Rohrbachtal und über den Orchideenweg wieder nach Oppenweiler zum Ausgangspunkt.
Mit den Autos fahren wir dann zum Sulzbacher Hof zur Einkehr.
Wanderstrecke: | 16 km |
Höhenmeter: | 400 Hm |
Geführt von: | Waltraud & Hermann Setz |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 10:15 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 11:00 Uhr 71570 Oppenweiler Seegasse 15 Mineralfreibad Parkplatz P2 in |
Abschluss: | Sulzbacher Hof |
Anmeldeschluss: | 17. April 2025 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Mit Sabine & Jürgen
Unsere heutige Tour beginnt in der Nähe des Friedhofs in Ochsenbach. Wir wandern von dort aus am Aschbach entlang in Richtung Eibensbach zur Burgruine Blankenhorn. Die Himmelsleiter führt mit ihrem langen Anstieg mit 179 Stufen und 40 Höhenmeter zu den historischen Resten der Ruine Blankenhorn. Oben angekommen werden wir mit einem herrlichen Ausblick belohnt. Die Ruine war eine der stärksten Festungen des Landes. Sie wird im Jahr 1241 erstmals erwähnt.
© Touristikgemeinschaft Heilbronner Land e.V.
Nach dieser Anstrengung geht es auf dem Sachsenheimer Weg durch den Wald zum Weißen Steinbruch mit Aussichtsplattform und anschließend weiter zum 450 m hohen Schlierkopf. Kurz vor Häfnerhaslach kommen wir an den Heiligenbergsee, wo wir eine Pause einlegen. Nachdem wir Häfnerhaslach wieder verlassen haben, wandern wir vorbei am Kirbachhof in Richtung Ochsenbach, wo wir im schon bekannten Naturparkhotel und Landgasthof Stromberg den Tag ausklingen lassen.
Wanderstrecke: | 17 km |
Höhenmeter: | 320 Hm |
Geführt von: | Sabine Heimes Jürgen Schneider |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 09:30 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 10:30 Uhr Friedhof Ochsenbach 74343 Sachsenheim Spielberger Str. 30 |
Abschluss: | 17:00 Uhr Naturparkhotel und Landgasthof Stromberg 74343 Sachsenheim Güglinger Str. 5 |
Anmeldeschluss: | 09. Mai 2025 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Mit Angelika
Wir starten mit unserer Wanderung am Parkplatz der Tiefenhöhle. Danach geht es am Kletterwald vorbei, an geologischen Besonderheiten, wie Dolinenfeld Maierwiesen, Hüle und Hohler Stein zum Skilift Feldstetten. Hier können wir eine kleine Pause. machen und unser mitgebrachtes Vesper genießen.
Danach überqueren wird die Feldstetterstraße. Über die Laichinger Kuppenalb geht es weiter in Richtung Westerlau und Wildgehege. Beim Trimmpfad vorbei und über schöne Waldpfade wandern wir wieder in Richtung Parkplatz Tiefenhöhle.
Wanderstrecke: | 14 km |
Geführt von: | Angelika Kirschner |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 09:00 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 10:30 Uhr Parkplatz Laichinger Tiefenhöhle 89150 Laichingen Höhleweg 220 |
Abschluss: | Ristorante Pizzaria Stern 89150 Laichingen Bahnhofstraße 45 |
Anmeldeschluss: | 05. Juni 2025 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Mit Uta
Wir starten in Owen und wandern über einen längeren Anstieg auf die Albhochfläche der Bassgeige. Von dort geht es am Albtrauf entlang mit immer wieder schönen Ausblicken in das Lenninger Tal bis kurz vor Erkenbrechtsweiler.
Dort steigen wir über den Eichberg ab und kommen zur Burgruine Sulzburg. Die Ruine lässt die einstige Aufteilung der Burg in mehrere Wohngebäude sehr gut erkennen. Dann geht es an der idyllischen Lauter entlang wieder zurück nach Owen.
Wanderstrecke: | 14 km |
Höhenmeter: | 450 Hm |
Geführt von: | Uta Hospach |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 08:50 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 10:00 Uhr Parkplatz Nahkauf 73277 Owen Kirchheimer Str. 19 |
Abschluss: | 16:30 Uhr Einkehr ist geplant |
Anmeldeschluss: | 15. Juli 2025 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: |
Keine Vesper notwendig! |
Mit Matthias
Hochberg, Nordalb, Haarberg und Wasserberg bilden die Eckpfeiler dieser Wanderung. Sie startet am Wanderparkplatz Gairenbuckel und führt auf den Hochberg zum Aussichtspunkt Fuchseck mit einem schönen Fernblick in Richtung Göppingen. Auf der Höhe bleibend geht es vorbei am Ausblick Rottelstein in Richtung Sandburren, dessen Heidelandschaft den südlichen Teil der Nordalb bildet. Hier wird die Mittagspause sein.
Nach dem Abstieg durch das Naturschutzgebiet Nordalbhänge in Richtung Deggingen, führt der Weg am Fuße der Nordalb nach Reichenbach im Täle. Danach geht es aufwärts in das Naturschutzgebiet Wasserberg-Haarberg vorbei an Wacholderhängen und Wiesen mit reichhaltiger Flora bis zum Gipfelkreuz des Haarberges. Hier bietet sich ein herrlicher Ausblick ins Fischbach- und Filstal. Schöne Waldwege führen zum Wanderheim Wasserberghaus des schwäbischen Albvereins, wo die Einkehr geplant ist.
Wanderstrecke: | 21 km |
Höhenmeter: | 650 Hm |
Geführt von: | Matthias Schwarz |
Teilnehmeranzahl | max. 20 Personen |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 09:00Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 10:30 Uhr Wanderparkplatz Gairenbuckel Hinter Schlat von Göppingen kommend Auf der linken Seite. |
Einkehr: | 16:30 Uhr Wasserberghaus |
Anmeldeschluss: | 08. August 2025 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Mit Horst & Günter
Von unserem Treffpunkt, auf dem Parkplatz beim Schönbrunnenstadion, begeben wir uns in südlicher Richtung und wie üblich bei unseren Ostalbtouren mit einem Aufstieg auf die Oberburg. Von dort aus geht es dann über die Hohlgasse, mit leichten Ab- bzw. Aufstieg in Richtung Tauchenweiler. Hier können wir nach ca. 2 Stunden Wanderung bei Bedarf eine kurze Rast unter den Kastanienbäumen einlegen und dann weiter in Richtung Stürzel wandern. Jetzt führt uns der Weg weiter bergab und an der Forellenzucht vorbei zur Remsquelle.
Über die „Weiße Treppe“ gelangen wir nach einem kurzen Aufstieg auf die „Hohe Wiere“ (656 Hm) und von dort aus wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Wanderstrecke: | 17 km |
Höhenmeter: | 390Hm |
Geführt von : | Horst Georgii Günter Neuhäusser |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 09:30 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 10:30 Uhr Parkplatz beim Schönbrunnenstadion, 73457 Essingen Am Schönbrunnen 1 |
Abschluss: | ca. 16 :00 Uhr Gasthaus Rose 73457 Essingen Hauptstraße 43 |
Anmeldeschluss: | 06. September 2025 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Mit Sabine
Wir starten am Lindenhof – nicht der aus der Fernsehserie, sondern der in Herrlingen bei Ulm im wunderschönen Kleinod Kleines Lautertal mit seinen unzähligen Flusswindungen und der romantischen Lauterquelle. Zweimal erklimmen wir tolle Aussichtsberge, einmal über herrliche Waldwege und einige Stufen und das andere Mal entlang von Wachholderheiden.
Auf dem Weg gibt es hübsche Kapellen, tolle Felsformationen und farbefrohe Waldwege im Herbst. Es ist angerichtet… nur Wanderschuhe und Rucksackvesper müsst Ihr selber mitbringen.
Wanderstrecke: | 15,4 km |
Höhenmeter: | 390 Hm |
Geführt von : | Sabine Malecha |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 08:45 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 10:45 Uhr Blaustein Herrlingen 89134 Blaustein Bahnhofstr. 1 Parkplatz Einfahrt beim Netto entlang der Bahngleise Parkplatz bei den Containern |
Abschluss: | Herrlingen oder Blaustein |
Anmeldeschluss: | 02. Oktober 2025 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Mit Andreas
Wir starten am Stadtpark von Fellbach. Vorbei an der Schwabenlandhalle geht es durch die Wengerterstadt. Vorbei am Weihnachtsmarkt, um schon den ersten Umtrunk zu nehmen. Weiter über die neue Kelter durch die Weinberge zum Kappelberg hinauf.
© Peter D. Hartung
Schon bald haben wir schöne Ausblicke auf das Neckartal und den Rotenberg. Über Waldwege und die Egelseer Heide geht es nach Uhlbach hinab zur berühmten Grabkapelle. Von da an entscheidet das Wetter wie wir wieder zurück nach Fellbach zu unserer Abschluss-Gaststätte mit Weihnachtsfeier gehen
Wanderstrecke: | 10 - 15km |
Höhenmeter: | 500Hm |
Geführt von: | Andreas Pohl |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 09:30 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 10:00 Uhr Parkplatz in der Nähe F3 70734 Fellbach Esslingerstr. 118 |
Abschluss: | ab 16:00 Uhr Weihnachtsfeier Gaststätte in Planung |
Anmeldeschluss: | 23. November 2025 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Kultur / Events
Mit Günter
Wertvolle Energie aus Abfall und Kohle
Das Heizkraftwerk Stuttgart-Münster ist im EnBW-Kraftwerkspark eine Besonderheit. Der Schwerpunkt der Anlage liegt nicht auf der Stromerzeugung, sondern auf der thermischen Müllbehandlung und Fernwärmeerzeugung. Zur besseren Brennstoffausnutzung wird in Stuttgart-Münster gleichzeitig Strom und Fernwärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt.
Das Heizkraftwerk besteht aus einem Steinkohlekraftwerk mit drei Kohlekesseln, einer Abfallverbrennungsanlage mit drei Müllkesseln, zwei Dampfturbinen und einer Gasturbinenanlage.
Die Führung dauert ca. 2,5 Stunden.
Organisiert von: | Günter Neuhäusser |
Teilnehmeranzahl: | mindestens 10, max. 20 Personen |
Fahrgemeinschaften: | Anreise mit ÖPNV wird empfohlen. U14 / Haltestelle Münster Viadukt Es gibt vor Ort keine Parkplätze. |
Treffpunkt: | 13:45 Uhr Voltastraße 45, 70376 Stuttgart |
Start der Führung: | 14:00 Uhr |
Dauer: | ca. 2,5h |
Abschluss: | Sportgaststätte AM VIADUKT |
Anmeldeschluss: | 07. Januar 2025 |
Kosten: Mitglieder Gäste |
7,00 € - Abbuchung 10,00 € - Überweisung |
Zahlung: | Für Nichtmitglieder ist die Anmeldung erst nach der Überweisung des Betrages verbindlich. Verwendungszweck: Heizkraftwerk Stgt. Münster Bankverbindung |
Für Gäste: | Anmeldung zur Führung |
Mit Brigitte, geführt durch Herbert Medek
Unser Stadtspaziergang beginnt am Feuersee neben dem Lokal 'Trollinger'. Entlang der Rotebühlstraße entstanden hauptsächlich ab 1850 Gebäudeblocks, in deren Innenhöfen sich Fabriken befanden. Hier wurden die Grundlagen für viele Firmen geschaffen, die später überregionale Bedeutung hatten. Beispielsweise die Firmen Bosch, BASF, Fein oder Bleyle. Um die Fabriken entstanden die 'Mietskasernen'. Und um der in Scharen nach Stuttgart strömenden Landbevölkerung Wohnraum bieten zu können, wurde mit dem sog. Stuttgarter Dach sogar eine neue Form der Dachgestaltung entwickelt.
Wenn in diesen großen Mietblocks meistens auch „nur“ Arbeiterfamilien wohnten, so achteten die Bauherren schon sehr auf äußere Wirkung. Man lebte nur zur Straße hin. Jede Vorderfassade trat in den Wettbewerb mit der der Nachbargebäude. Man bemühte die Sagen- und Götterwelt, die Stadt- und Landeschgeschichte, Flora, Fauna und Zoologie, um Motive für bauplastische Kunst zu finden. Nicht nur Wohngebäude sondern auch Fabrikstätten oder Bürogebäude wurden in prächtiger Weise verziert. Wir genießen die Fassadenkunst aus Gründerzeit und Jugendstil, schauen in manchen Hinterhof und lassen auf dieser Entdeckertour das Rossbollengässle oder das alte Poenitiarhaus natürlich nicht aus.
Text und Bild © Medek-Kultur
Organisiert von: | Silvia Schwarz |
Teilnehmeranzahl: | mindestens 15, max. 25 Personen |
Fahrgemeinschaften: | Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen. |
Treffpunkt: | 13:45 Uhr Am Feuersee neben dem Lokal 'Trollinger' |
Start der Führung: | 14:00 Uhr |
Strecke: | ca. 3,5km |
Abschluss: | 17:00 Uhr Einkehr ist geplant |
Anmeldeschluss: | 09. März 2025 |
Kosten: Mitglieder Gäste |
16,00 € - Abbuchung 20,00 € - Überweisung |
Zahlung: | Für Nichtmitglieder ist die Anmeldung erst nach der Überweisung des Betrages verbindlich. Verwendungszweck: Stadtspaziergang Stuttgarter Westen Bankverbindung |
Für Gäste: | Anmeldung zur Führung |
Mit Horst
So sah einmal die Mercedes Benz Arena im Jahre 2015 bei unserer letzten Führung aus. Nach langwierigen Umbauten zur EM 2024 wurde die Arena neugestaltet und in MHP-Arena umbenannt. Deshalb wollen wir uns ein Bild über das neueste und modernste Fußballstadion Europas machen.
Auf dem Programm der 90-minütigen Führung kommen wir u.a. in die Mannschaftskabine, den Spielertunnel und die Spielerbank. Weiter sehen wir den Pressekonferenzraum und das Mediencenter. Natürlich darf der Stehplatzbereich der Cannstatter Kurve nicht fehlen. Außerdem besuchen wir die Ehrenloge und das Mercedes-Benz Business Center.
Organisiert von: | Horst Georgii |
Teilnehmeranzahl: | maximal 20 Personen |
Fahrgemeinschaften: |
Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen. |
Treffpunkt: | 14:45 Uhr Stadioneingang (Tor 4) neben dem Mercedes-Benz-Business Center |
Start der Führung: | 15:00 Uhr |
Dauer der Führung: | ca. 1,5h |
Abschluss: | 17:30 Uhr Einkehr in einer angrenzenden Gaststätte |
Anmeldeschluss: | 18. Mai 2025 |
Kosten: Mitglieder Gäste |
15,00 € - Abbuchung 18,00 € - Überweisung |
Zahlung: | Für Nichtmitglieder ist die Anmeldung erst nach der Überweisung des Betrages verbindlich. Verwendungszweck: MHP-Arena Bankverbindung |
Für Gäste: | Anmeldung zur Führung |
Mit Brigitte, geführt durch Monika Zorn
Johanna Pfizer erlebte schwierige Zeiten mit Hungersnöten, politischen Umwälzungen und sozialen Spannungen. Die selbstbewusste Dame kommentiert, manchmal mit lästernder Zunge, auf ihrem Rundgang durch die Altstadt die Einrichtungen, das Leben und die Stadtbewohner Markgröningens zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Die Stuttgarter Kammerratstochter heiratete einen Chirurgen und Stadtrat in Markgröningen. Sie gehören zur Oberschicht, haben Einfluss, Vermögen und Bedienstete. Aber es sind schlechte Zeiten nach mehreren Jahren mit Missernten. Auch für viel Geld kann man nicht mehr alles kaufen.
Text und Bild © Monika Zorn
Organisiert von: | Brigitte Grossert |
Teilnehmeranzahl: | mindestens 15, max. 25 Personen |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: |
13:45 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach |
Start der Führung: | 14:30 Uhr Markplatz 71706 Markgröningen |
Dauer: | ca. 1,5h |
Abschluss: | Einkehr ist geplant |
Anmeldeschluss: | 15. Juni 2025 |
Kosten: Mitglieder Gäste |
10,00 € - Abbuchung 13,00 € - Überweisung |
Zahlung: | Für Nichtmitglieder ist die Anmeldung erst nach der Überweisung des Betrages verbindlich. Verwendungszweck: Rundgang Markgröningen Bankverbindung |
Für Gäste: | Anmeldung zur Führung |
Mit Günter
Die Wanderreise 2025 führt zu Kochel am See in Bayern.
Inmitten der herrlichen Voralpenlandschaft im Loisachtal, zwischen Garmisch-Partenkirchen und Bad Tölz liegt unser
Seehotel „Grauer Bär“. Viele Wanderwege in verschiedenen Schwierigkeitsstufen beginnen direkt am See,
aber auch die Berge in der nahen Umgebung laden zu schönen Wanderungen ein.
© Bild und Text Seehotel Grauer Bär
Die 3 Tageswanderungen sind abwechslungsreich bezüglich der Landschaften als auch der Anforderungen an die Wanderstrecke. Es wird für jeden etwas geboten.
Die Zimmerreservierung und die Bezahlung dieser obliegt den einzelnen Teilnehmern.
Nur für Vereinsmitglieder!
Organisiert von: | Günter Neuhäusser |
Teilnehmeranzahl: | max. 20 Personen nur für Vereinsmitglieder! |
Treffpunkt: | September/Oktober 2025 14:00 Uhr Seehotel Grauer Bär Mittenwalder Straße 82-86 82431 Kochel a. See |
Anmeldeschluss: | xx. Januar 2025 |
Zimmerkosten: |
Doppelzimmer: ab 130,00 €/Tag Eigenständige Buchung/Bezahlung durch die Vereinsmitglieder |
Zusätzliche Informationen: | Weitergehende Informationen zur Wanderreise gibt es im Mitgliederbereich unter "Anmeldung zu Wanderungen, Führungen, sonstigen Veranstaltungen" |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Mit Silvia, geführt durch Herbert Medek
Eines der frühesten Zeugnisse aus der Stadtgeschichte ist der Innenhof des Alten Schlosses. Dort beginnt auch unser Rundgang, der anektdotenreich vom Leben und Lieben des württembergischen Adels berichtet. Wir hören über den Alten Schlossplatz, den Neuen Schlossplatz, die beiden Schlösser und die Hohe Carls Schule und erfahren, warum das erste Stuttgarter Café ein Skandal war und warum Friedrich Schiller so traurig schaut.
Beim Wilhelmspalais werden die Eheprobleme der württembergischen Prinzessinen Sophie und Marie zum Thema und im Bohnenviertel begegnen uns Originale wie der 'Krabbadusel' oder die 'Alt-Wagnere'. Außerdem erfahren wir, was es mit dem 'Häuserheber' Erasmus Rückgauer auf sich hat und wo seit 1902 die erste elektrische Straßenlaterne steht. Eine spannende Reise in die Geschichte der Stadt, bei der auch die aktuellen Planungen und Entwicklungen erläutert werden.
Text und Bild © Medek-Kultur
Organisiert von: | Silvia Schwarz |
Teilnehmeranzahl: | mindestens 15, max. 25 Personen |
Fahrgemeinschaften: | Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen. |
Treffpunkt: | 13:15 Uhr Innenhof des Alten Schlosses von Stuttgart |
Start der Führung: | 13:30 Uhr |
Strecke: | ca. 2,5km |
Abschluss: | 16:30 Uhr Einkehr ist geplant |
Anmeldeschluss: | 19. Oktober 2025 |
Kosten: Mitglieder Gäste |
16,00 € - Abbuchung 20,00 € - Überweisung |
Zahlung: | Für Nichtmitglieder ist die Anmeldung erst nach der Überweisung des Betrages verbindlich. Verwendungszweck: Stuttgarts Stadtgeschichte Bankverbindung |
Für Gäste: | Anmeldung zur Führung |