Termine 2022
Wandern
Mit Karin & Klaus
Die Wanderung führt entlang der Bergkante des Naturparks Schönbuch zu Aussichtspunkten, flachen Tälern, Seen, kleinen Bächen und zu einem Wildgehege. Überall und zu jeder Jahreszeit begehbar, denn es handelt sich um breite bequeme Wege mit geringer Steigung.
Der Höhepunkt am Ende der Rundwanderung ist der Schönbuchturm, der jederzeit zugänglich ist und eine exzellente Fernsicht in alle Richtungen bietet.
Im Juni 2018 wurde er eröffnet und ist freizeittouristischer Anziehungspunkt in der Metropolregion rund um Stuttgart. Er befindet sich am höchsten Punkt des Naturparks Schönbuch, auf dem Stellberg bei Herrenberg und liegt in unmittelbarer Nähe zu anderen attraktiven Zielen.
Nach der Wanderung treffen wir uns im angrenzenden Naturfreundehaus Herrenberg. Klaus lädt zum Essen + Trinken anlässlich seines 81. Geburtstags ein.
Wanderstrecke: | 11,8 km |
Höhenmeter: | 422 Hm |
Geführt von: | Karin & Klaus Pogrzeba |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 09:45 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 11:00 Uhr Naturfreundehaus Herrenberg Hildrizhauser Straße 103 A81 Ausfahrt 26 Richtung Hildrizhausen, weiter L1184 |
Abschluss: | 16:00 Uhr Naturfreundehaus Herrenberg |
Anmeldeschluss: | 23. Januar 2022 |
Für Gäste: | |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Mit Helga & Silke
Die „Neue Mitte“ ist nicht nur der Ort, an dem alle Wege zusammenlaufen.
Auch die Rems trifft hier auf den Neckar. Diesem wollen wir ein Stück entlang wandern. Wir passieren die renovierte Schleuse Aldingen – erklimmen den Öffinger Berg, ein beliebter Aussichtspunkt. Näheres zu seiner Entstehung, wenn Ihr oben seid.
Wir gehen ein Stück durch den Wald. Bald treffen wir auf einen idyllischen Trampelpfad an der Rems.
Wer wusste, dass es in Neckarrems früher mehr Gänse als Einwohner gab? Dazu mehr auf der letzten Etappe unserer Tour.
Einkehr um ca. 15.30 Uhr im Schifferclub.
Wanderstrecke: | 16 km |
Höhenmeter: | 350 Hm |
Geführt von: | Helga Schmid Silke Jacobs |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | ------- |
Start: | 10:00 Uhr 71686 Remseck, Am Neckarstrand 5 großer Parkplatz am Schifferclub |
Abschluss: | Schifferclub |
Teilnehmeranzahl: | maximal 30 |
Anmeldeschluss: | 17./24. Februar 2022 |
Für Gäste: | |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Mit Günter
Die Tour beginnt am Parkplatz der Beutelsbacher Halle. Vorbei am Denkmal zur Reb Flurbereinigung (1968-1971) geht es zunächst durch die Weinberge bergauf zum Aussichtspunkt „Drei Riesen“. Man wird von Tafeln mit bekannten Volksliedertexten begleitet, daher auch die Bezeichnung „Liederweg“.
Nur wenige Meter weiter erreichen wir das „Remstalkino“. Im Jahr 2018 wurden hier 26 Sessel aus Edelstahl und Kastanienholz befestigt, dies war ein Teil der Remstal-Gartenschau 2019. Das Ganze sieht aus wie die Zuschauerreihen eines Kinos, daher der Name. Die Kinoleinwand wird von den prächtigen Aussichten auf das Remstal gebildet. Wir wandern weiter entlang den Weinbergen und vorbei am früheren Jugendheim Schönbühl zu einer weiteren wunderbaren Aussicht auf das Remstal, mit Schorndorf im Hintergrund. Nun geht es aussichtreich durch die Weinberge abwärts. Vorbei am Ortsrand von Schnait geht es durch die Weinberge zu unserem Ausgangspunkt zurück.
Wanderstrecke: | 8,5 km |
Höhenmeter: | 180 Hm |
Geführt von: | Günter Neuhäußer |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 13:00 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 14:00 Uhr 71384 Weinstadt Im Obenhinaus Beutelsbacher Halle |
Abschluss: | Landgasthof Löwen in Beutelsbach |
Anmeldeschluss: | 02. März 2022 |
Für Gäste: | |
Hinweis: | Maximal 15 Personen Wanderausrüstung beachten |
Mit Waltraud & Hermann
Schon kurz nach dem Start sehen wir zum ersten Mal den Annasee. Dort beginnen wir eine Schleife durch den Wald zum Speichersee (zur Weinbergbewässerung) und weiter über Felder und Weinberge zu den Burgen Helfenberg und Wildeck. Dabei ergeben sich herrliche Ausblicke zum Wunnenstein und auch weit hinein ins Heilbronner Land. Schließlich erreichen wir wieder den Annasee.
Nach der Mittagsrast wandern wir in einer 2.Schleife erst durch den Wald, dann durch Weinberge bis zu einem Aussichtspunkt hoch über Etzlenswenden, an dem wir einen grandiosen Blick ins Tal des Kirschklingenbaches genießen können. An diesem Bach entlang führt uns der Weg zum tiefsten Punkt der Wanderung. Dann geht es ständig bergauf, bis wir zum 3. Mal am Annasee ankommen.
Bitte Beachten!
Unseren Treffpunkt kennen nicht alle Navis, da Privatgelände. Deshalb Wegbeschreibung: Von Beilstein in Richtung Auenstein fahren. Nach dem Ortsausgangsschild von Beilstein an der 1.Straße rechts abbiegen in Richtung Söhlbach/Helfenberg. 200 m nach Ortsende von Söhlbach rechts abbiegen nach Amalienhof. Dieser Straße folgen bis zum Eingangstor des Privatgeländes (49° 03' 39'' Nord/09° 19' 26'' Ost). Diese Stelle kennen die Navis. Nach dem Tor rechts fahren. Dann immer nach oben bis zur Weinstube Amalienhof.
Wanderstrecke: | 17,5 km |
Höhenmeter: | 350 Hm |
Geführt von: | Waltraud & Hermann Setz |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 09:40 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 10:30 Uhr Weinstube Amalienhof nähere Infos dazu unter Wanderroute |
Abschluss: | Weinstube Amalienhof |
Anmeldeschluss: | 13. März 2022 |
Für Gäste: | |
Hinweis: | Geokoordinaten werden noch bekannt gegeben Wanderausrüstung beachten |
Mit Jürgen
Wir wandern vom Parkplatz aus durchs ‚Deichloch‘ in den Amthof, vorbei an der Weinstube Lutz, wo wir uns am Abend treffen. Weiter geht es durch den historischen Ortskern von Oberderdingen mit seinem alten Rathaus in Richtung 'Bremich'. Auf Waldwegen wandern wir zur 'Kupferhalde', die dem Wein von Oberderdingen seinen Namen gibt. Wir kommen am Kraichsee vorbei; entlang der Kraich und dem Tierpark geht es nach Sternenfels mit seinem 'Schlössle'.
Unterwegs können wir öfter einen Blick ins Kraichgau werfen. Bei gutem Wetter kann man die Pfälzer Berge und den Schwarzwald sehen.
Über die 'Alte Steige' geht es hoch zum Sandberg, dem höchsten Punkt der Wanderung. Abwärts führt uns der Weg an Weinbergen entlang zum 'Derdinger Horn' und dann zurück zum Parkplatz.
Wanderstrecke: | 18,5 km |
Höhenmeter: | 450 Hm |
Hinweis: | Anstiege moderat, teilweise etwas länger. |
Geführt von: | Jürgen Schneider |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 08:45 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 10:00 Uhr Parkplatz beim Seniorenheim Haus Edelberg in 75038 Oberderdingen Dr.-Friedrich-Schmitt-Straße 24 |
Abschluss: | Weinstube Lutz in Oberderdingen |
Anmeldeschluss: | 17. April 2022 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Mit Günter
Die Tour beginnt am Parkplatz-Max-Eyth-See. Entlang dem Ufer des Max-Eyth-See geht es zum Neckar. Über das „Golden Gatele“ geht es auf die andere Neckarseite. Beim Überqueren der Brücke haben wir eine schöne Aussicht auf den Neckar und die Weinberge.
Nun geht es bergauf zur Burgruine „Freienstein“. Sie wurde erstmalig im Jahr 700 n. Chr. erwähnt. Leider ist von Ihr nicht mehr viel erhalten. Dafür haben wir von hier oben eine umso schönere Aussicht. Oberhalb des Neckars geht es nun weiter zur Ruine „Engelburg“. Auch die Engelburg wurde im Jahr 700 n. Chr. Erstmalig erwähnt. Ein wenig kurios oder schräg wird es nun auf dem Weg zur Burgruine „Heidenburg“. Unterhalb der Burgruine befindet sich doch tatsächlich ein Weltkriegsbunker oder Luftschutzstollen. Von hier aus geht es nun zum Höhepunkt vom 4 Burgen-Rundwanderweg: der Burgruine „Hofen“. Auf unserem Weg dorthin passieren wir abermals den Neckar. Dafür, dass die „Zwingburg“ bereits im 30jährigen Krieg komplett zerstört wurde, sind einige meterhohen Mauern noch immer gut erhalten. Immer am Neckar entlang geht es zurück zum Max-Eyth-See.
Wanderstrecke: | 8,0 km |
Höhenmeter: | 140 Hm |
Geführt von: | Günter Neuhäußer |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 13:30 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 14:00 Uhr 70378 Stuttgart Mühlhäuser Str. 205 P+R Max-Eyth-See |
Abschluss: | geplant: Gaststätte "Treffpunkt am See" |
Anmeldeschluss: | 04. Mai 2022 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | Maximal 20 Personen Wanderausrüstung beachten |
Mit Uta
Entlang der Elsach laufen wir im Wald stetig bergauf bis zur bekannten Falkensteiner Höhle. Das in dieser Naturhöhle durch Niederschläge gesammelte Wasser bildet die Quelle der Elsach. Weiter geht es auf schmalen, teilweise mit Baumwurzeln überwachsenen Pfaden durch den Wald stetig bergauf auf die Hochfläche. Aus dem Wald heraus können wir ein Stück entlang des auf die Kelten zurückgehenden Heidegraben laufen.
Wir streifen Grabenstetten am Rand und gehen über die Albhochfläche zum aussichtsreichen Lauereckfelsen mit Gipfelbuch!
Über einen steilen Zickzackweg verlassen wir den Felsen und kommen in das ruhige, abseits gelegene Kaltental mit dem Kaltentalhäuschen und idyllischen Kaltentalweiher zu unserem Ausgangspunkt zurück.
Wanderstrecke: | 17 km |
Höhenmeter: | 380 Hm |
Hinweis: | Trittsicherheit und gute Kondition werden vorausgesetzt. |
Geführt von: | Uta Hospach |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 08:45 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 10:00 Uhr Parkplatz Pizzeria Schützenhaus Im Ententäle1, 72574 Bad Urach |
Abschluss: | -------- |
Anmeldeschluss: | 22. Mai 2022 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Mit Günter
Der Blaustrümpflerweg hat alles zu bieten, was sich der urbane Wanderer wünscht: wilde Natur, interessante Sehenswürdigkeiten, alles zentrumsnah und angebunden an den öffentlichen Nahverkehr. Wir beginnen die Tour am Feuersee im Stuttgarter Westen. Vom Feuersee führt der Weg hinauf zur Karlshöhe. Die Karlshöhe und die darauffolgenden Abschnitte Hasenbergsteige und Blauer Weg bieten immer wieder prächtige Ausblicke, die von uns jedoch mitunter hart erarbeitet werden müssen.
Nach Überquerung der Gäubahn geht es an der Heslacher Wand abwärts zum Südheimer Platz. Die fast 100 Höhenmeter vom Südheimer Platz hinauf zum Waldfriedhof müssen dann aber von uns nicht selbst erwandert werden, denn zum Glück gibt es die historische Standseilbahn. Vom Waldfriedhof aus führt der Weg vorbei am Dornhaldenfriedhof bis zum Santiago-de-Chile-Platz. Hier steigen wir in die „Zacke“ ein und genießen entspannt die Aussicht hinunter zum Marienplatz.
Für diese Wanderung sollte das Auto zuhause bleiben und man reist mit S-Bahn, Stadtbahn oder Bus an. Man löst ein Tagesticket (z.B. ab Remseck Tagesticket für 2 Zonen = 6,80 €) oder evt. mit dem 9 Euro Monatsticket.
Wanderstrecke: | 7,5 km |
Höhenmeter: | 256 Hm |
Geführt von: | Günter Neuhäußer |
Start: | 13:45 Uhr Stuttgart Feuersee (große Freitreppe am See) |
Abschluss: | geplant: Brauereigaststätte Dinkelacker |
Anmeldeschluss: | 05. Juni 2022 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | Maximal 20 Personen Wanderausrüstung beachten |
Michaele, Lucia & Brigitte
Vom römischen Ostkastell in Welzheim wandern wir auf der Hochebene über Felder und genießen die gute Aussicht auf die Höhen des schwäbischen Waldes. Weiter geht es durch den Wald hinab ins Tal der Rot. Entlang des Bachlaufes liegen ausgedehnte Feuchtwiesen und die Klarahütte, an der wir unsere Mittagsrast machen. Anschließend wandern wir durch den Wald über ein tief eingeschnittenes schluchtenartiges Tal hinauf auf die Höhe und kommen über Wald und Wiesen nach einem weiteren Abstieg zur historischen Meuschenmühle. Ihr 7 m großes Mühlrad mit seinen 60 Wasserschaufeln ist das größte Rad aller Mühlen im schwäbisch-fränkischen Wald.
Durch die bewaldete Talmulde des Eisenbachs gehen wir Richtung Rienharz und hinab ins Leintal zur Hagmühle. Weiter geht es bergauf durch den Wald, dort treffen wir auf Reste eines römischen Wachturms und kommen zurück nach Welzheim. Dort kann noch der archäologische Park mit dem restaurierten Westtor des Ostkastells besichtigt werden.
Wanderstrecke: | 18 km |
Höhenmeter: | 350 Hm |
Geführt von : | Michaele Ott Lucia Ersinger Brigitte Grossert |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 09:40 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 10:30 Uhr 73642 Welzheim, Goethestraße 48 Ostkastell am Ende der Rienharzer Straße und in den angrenzenden Straßen |
Abschluss: | Gasthaus Grüner Baum, Kirchplatz 13 |
Anmeldeschluss: | 19. Juni 2022 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | Maximal 30 Personen Stöcke empfohlen Wanderausrüstung beachten |
Mit Doris & Thomas
Vom Rathaus aus gehen wir durch den Ort und biegen ein ins Bömbachtal. Immer am Bach entlang kommen wir langsam höher bis wir den Bömbachsee erreichen. Am Rand von renaturierten Wiesen und der Bömbachquelle gelangen wir unserem höchsten Punk, Pfalzgrafenweiler.
Von hier wechseln wir auf den Ostweg. Durch das Zinsbachtal vorbei an Sägmühlen folgen wir dem Zinsbach bis zum Nagoldtal. Entlang der Nagold, geht es zurück nach Altensteig.
Wanderstrecke: | 21 km |
Höhenmeter: | 380 Hm |
Geführt von: | Doris & Thomas Steeb |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 08:30 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 10:00 Uhr 72213 Altensteig Poststraße 49/1 Parkhaus Rathaus |
Abschluss: | Gasthaus Grüner Baum in Altensteig |
Teilnehmeranzahl: | -------- |
Anmeldeschluss: | 07. Juli 2022 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Mit Truus & Yves
Diese eindrucksvolle und gemütliche Wanderung führt uns zunächst über Forst- und Waldwege zum Hardtwaldsee und dann zum Feuersee, wo wir unsere Vesperpause machen.
Anschließend verlassen wir kurz den Hardtwald, um an Weinbergen entlang auf den Harzberg (381 m) zu steigen, wo wir eine schöne Aussicht auf die ganze Region genießen. Danach bleiben wir längere Zeit im Wald oberhalb von Großbottwar, bevor wir in Richtung Stadt hinabsteigen.
Wir streifen an Großbottwar vorbei und steigen durch Weinberge auf den Benningkopf (256 m), wo wir ein letztes Mal die schöne Aussicht auf die Region und seine herbstliche Farben-pracht genießen, bevor wir zum Forsthof zurückkehren, um dort gemeinsam den Tag gemütlich abzuschließen.
Wanderstrecke: | 17 km |
Höhenmeter: | 275 Hm |
Geführt von: | Truus & Yves Saorine |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 10:15 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: |
11:00 Uhr |
Abschluss: | -------- |
Anmeldeschluss: | 04. August 2022 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Mit Horst & Günter
Von Tauchenweiler, wo die Europäische Wasserscheide verläuft, gehen wir in Richtung Irmansweiler. Bald sehen wir im Vordergrund auf der Anhöhe den Steinheimer Teilort Irmannsweiler. Nach der schön hergerichteten Gedenkstätte „Bei den drei Steinen“ erreichen wir den Eingang zum Felsenmeer des Wentals mit seinen steinernen Zeugen einer längst vergangenen Zeit.
Eindrucksvoll zeigen sich die ausgewaschenen Dolomitfelsen mit ihren durch die Wasserkraft entstandenen bizarren Formen.
Vorbei an der Gaststätte Wental erreichen wir die Wegeverzweigungen bei der Gemeintalhütte. Von dort aus geht es dann in Richtung Tauchenweiler weiter.
Wanderstrecke: | 18 km |
Höhenmeter: | 153 Hm |
Geführt von : | Horst Georgii Günter Neuhäusser |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 09:00 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 10:00 Uhr 73457 Essingen Wanderparkplatz unterhalb der Gaststätte Tauchenweiler |
Abschluss: | 17:30 Uhr noch nicht bekannt |
Anmeldeschluss: | 11. September 2022 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Mit Angelika
Vom Parkplatz bei der Autalhalle wandern wir durch Obstbaumwiesen in den Wald bis zu unserem Aufstieg zur Brunnensteige. Der steile Weg hinauf über teilweise feuchten Boden erfordert gutes Schuhwerk und sicheren Tritt! Die Brunnensteige wandern wir hoch zur kulturhistorischen Brunnensteighöhle, einer Karstquelle, die unterhalb von Aufhausen entspringt und heute noch ein wasserführendes Höhlensystem beinhaltet. Wir folgen dem Traufweg bis nach Türkheim. Immer wieder überraschen uns exzellente Ausblicke ins Obere Filstal, nach Bad Überkingen, ins „Goißatäle“, hinüber zur „Hausener Wand“, bis nach Geislingen. In Türkheim „Am Brünnele“ werden wir unsere Vesperpause genießen.
Die Wanderung führt uns weiter am Albtrauf entlang zur Felsspitze des Kahlensteins, an der verschlossenen Kahlensteinhöhle vorbei, ins idyllische Rötelbachtal. Durch das Waldschutzgebiet mit Schluchtwäldern und Tuffquellen bis zum Talschluss des Rötelbachs, an der Skihütte des TSV Bad Überkingen vorbei, führt uns der Waldweg wieder zurück nach Bad Überkingen. Am Parkplatz angekommen können wir bei passendem Wetter unsere müde gelaufenen Wanderfüße im Naturkneippbecken an der Autalhalle kühlen.
Anschließend kehren wir in Grünenberg zum Abendessen ein.
Wanderstrecke: | 17 km |
Höhenmeter: | 450 Hm |
Hinweis: | Die Auf- und Abstiege sind sehr steil und anspruchsvoll. Stöcke werden dringend empfohlen. |
Geführt von : | Angelika Kirschner |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 08:45 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 10:00 Uhr Bad Überkingen Hausener Str. 27 Parkplatz Autalhalle |
Abschluss: | Grünenberg |
Anmeldeschluss: | 06. Oktober 2022 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Mit Andrea & Sabine
Wir starten unsere Wanderung in Poppenweiler, weiter über Lemberg/Affalterbach in Richtung Neuhof. Nach wenigen Kilometern erreichen wir den Einstieg ins Buchenbachtal.
Der Buchenbach ist ein Nebenfluss der Murr und etwa 24 km lang, von denen wir den letzten Teil auf idyllischen Pfaden und über steinerne Bogenbrücken, vorbei an der Wolfsöldener Mühle, gehen werden.
Über den Weiler Steinächle, Gollenhof, Siegelhausen führt uns der Weg zurück zum Ausgangspunkt.
Wanderstrecke: | 19 km |
Höhenmeter: | 260 Hm |
Hinweis: | Wetterbedingte Änderungen vorbehalten. |
Geführt von: | Andrea Hägele Sabine Drexler |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 10:15 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 10:30 Uhr 71642 Ludwigsburg Grasiger Weg 2/1 Parken bei Kutterers |
Abschluss: | -------- |
Anmeldeschluss: | 13. November 2022 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Mit Sabine & Sandra
Die Wanderung startet in Hoheneck direkt am Neckar. Von dort aus geht es zur Marbacher Hörnle Alm. Am Eichgraben entlang erreichen wir den Lemberg. Hier wächst der Lemberger Wein und man genießt die Fernsicht bis zum Fernsehturm von Stuttgart.
Über Poppenweiler und seine steilen Weinbergterrassen führt die Route zurück nach Hoheneck. Vorrausichtlich geplant ist eine Einkehr im Uferstüble.
Wanderstrecke: | 19km |
Höhenmeter: | 330Hm |
Geführt von: | Sabine Heimes Sandra Lederer |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: | 09:40 Uhr Remseck P&R Parkpl. Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“ |
Start: | 10:00 Uhr 71642 Ludwigsburg/Hoheneck Uferstraße 25/Strasse "Am Neckar Parkplatz hinter der Feuerwehr |
Abschluss: | geplant Uferstüble 71642 Ludwigsburg/Hoheneck Uferstraße 95 |
Anmeldeschluss: | 01. Dezember 2022 |
Für Gäste: | Anmeldung zur Wanderung |
Hinweis: | ggf. Weihnachtsfeier Wanderausrüstung beachten |
Kultur / Events
Mit Horst
Bei einem Stadtspaziergang zeigen erfahrene Verkäuferinnen und Verkäufer unbekannte Seiten von Stuttgart – jenseits von schön und teuer.
Das Besondere daran: Trott-war-Verkaufende haben die Tour selbst zusammengestellt und führen auch an Plätze, an denen sie selbst einige Zeit verbrachten. Brennpunkte und Brennpunktpolitik wie Einrichtungen der Wohnungslosen- und Suchtkrankenhilfe sind Inhalt der zwei- bis dreistündigen Tour vom Charlotten- zum Marienplatz.
Zudem erhalten mit dieser Stadtführung sozial benachteiligte Menschen bei Trott-war eine weitere Möglichkeit, neben dem Heftverkauf etwas zu verdienen und somit einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachzugehen.
Als Stadtführer nehmen sie eine neue Rolle ein.Sie sind jetzt die Experten, nicht mehr die, an denen man am liebsten schnell vorbeigeht, ohne ein Wort oder gar einen Blick mit ihnen zu wechseln.
Organisiert von: | Horst Georgii |
Teilnehmeranzahl: | max. 20 Personen |
Treffpunkt: | 13:45 Uhr Servicecenter SSB am Charlottenplatz |
Anmeldeschluss: | 27. März 2022 |
Kosten: Mitglieder Nichtmitglieder |
14,00 € - Abbuchung 18,00 € - Überweisung |
Zahlung: | Für Nichtmitglieder ist die Anmeldung erst nach der Überweisung des Betrages verbindlich. Verwendungszweck: Trott-war Bankverbindung |
Für Gäste: | Anmeldung zur Kulturführung |
Mit Günter
Nach einer kurzen Begrüßung in Deutschlands größtem Science Center entdecken wir die spannende Wissenswelt der experimenta. In einer einzigartigen Kombination aus Planetarium und Theater, dem Science Dom, reist man virtuell zu unbekannten Orten. Oder man erlebt bei Experimentalshows, wie spannend Wissenschaft sein kann.
Im Anschluss starten wir nach einer kurzen Pause um 15:00 Uhr mit unserer geführten Tour durch die Heilbronner Innenstadt. Wir besuchen die Kilianskirche, das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile, die Heilbronner Türme und weitere Sehenswürdigkeiten.
Organisiert von: | Günter Neuhäußer |
Teilnehmeranzahl: | max. 25 Personen |
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: |
11:15 Uhr |
Treffpunkt: |
12:45 Uhr |
Start der Führung | 13:00 Uhr |
Dauer: | 3,5h |
Einkehr: | ist geplant, ca. 17:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 01. Juni 2022 |
Kosten: Mitglieder Nichtmitglieder |
22,00 € - Abbuchung 25,00 € - Überweisung |
Zahlung: | Für Nichtmitglieder ist die Anmeldung erst nach der Überweisung des Betrages verbindlich. Verwendungszweck: experimenta Bankverbindung |
Für Gäste: | Anmeldung zur Kulturveranstaltung |
Mit Horst
Wie einst Ernest Hemingway feststellte: „Einmal Montafon, immer Montafon“, werden wir auch in diesem Jahr auf vielfachen Wunsch unsere 6. Montafon Wanderreise durchführen. Unser Quartier wird wie immer in der noch ruhigen Ortschaft Partenen liegen.
Hier sind wir im Gasthof "Zum Guten Tropfen" Silvretta Straße 19, untergebracht. Anfahrt ist Mittwoch, der 07.09.2022, mit Eintreffen in Partenen bis um 10:00 Uhr. Wir werden, je nach Wetterlage, mit einer kleineren gemütlichen Tour beginnen.
An den restlichen Tagen werden wir, wie in den letzten Jahren, dann etwas anspruchsvollere Touren unternehmen. Montafonkarte, Überraschungen und Trinkgelder sind in den 125,00 € enthalten. Die Zimmerreservierung und die Bezahlung dieser, obliegt den einzelnen Teilnehmern.
Nur für Vereinsmitglieder!
Organisiert von: | Horst Georgii |
Teilnehmeranzahl: | max. 20 Personen nur für Vereinsmitglieder! |
Treffpunkt: | 07.09.2022 10:00 Uhr 6794 Partenen Silvrettastr. 19 Gasthaus „Zum Guten Tropfen“ |
Anmeldeschluss: | 21. August 2022 |
Leistung: | 125,00 € für Montafonkarte, Trinkgelder, Überraschungen, werden vom Verein eingezogen |
Zimmerkosten: |
Doppelzimmer: 43,00 €/Tag |
Zusätzliche Informationen: | Belegungsliste der Quartiere wird nach dem Datum der Anmeldungen erstellt. |
Hinweis: | Wanderausrüstung beachten |
Mit Günter
Die erste Ausgabe der Stuttgarter Zeitung erschien am 18. September 1945, gedruckt im Stuttgarter Tagblatt-Turm. Die Stuttgarter Zeitung ist heute eine der großen Regionalzeitungen im deutschsprachigen Raum mit überregionalem Qualitätsjournalismus.
Das tägliche Bemühen um die „kritische Wahrheit“ hat die Stuttgarter Zeitung zur „unabhängigen Zeitung für Baden-Württemberg“ gemacht. Wir erhalten einen Einblick welch einen langen Weg eine Nachricht von der Redaktion bis zu uns nach Hause gehen muss.
Organisiert von: | Günter Neuhäußer |
Teilnehmeranzahl: | max. 20 Personen |
Treffpunkt: |
18:15 Uhr |
Start: | 18:30 Uhr |
Dauer: | 2h |
Einkehr: | ist geplant |
Anmeldeschluss: | 19. Oktober 2022 |
Kosten: Mitglieder Nichtmitglieder |
10,00 € - Abbuchung 12,00 € - Überweisung |
Zahlung: | Für Nichtmitglieder ist die Anmeldung erst nach der Überweisung des Betrages verbindlich. Verwendungszweck: StZ-Stuttgart Bankverbindung |
Für Gäste: |