Termine 2023

 

Kultur/Events

Wandern

 

*22. Januar 2023 *

Auf Schillers Spuren zwischen Benningen und Marbach

Wanderroute

Mit Helga

„Der gebildete Mensch macht die Natur zu seinem Freund“ von Friedrich Schiller


Wir starten unsre Tour in Benningen und gehen zunächst am Neckar entlang.
Umgeben von Weinbergen und Obstgärten liegt Marbach hoch über dem Neckar. Schillers Spuren findet man dort auf Schritt und Tritt. So kommen wir z.B. am Schiller Nationalmuseum vorbei.

Eine kleine Runde über die Felder führt uns zurück nach Marbach. Über den Spöttelberg gelangen wir wieder zurück nach Benningen. Wir gehen, der Jahreszeit entsprechend, auf vorwiegend befestigten Wegen. Immer wieder ein Auf und ab um die Weihnachtskalorien abzuarbeiten. Im Anschluss an die Wanderung kehren wir in der Bürgerschenke ein. Ich freue mich, Euch im Neuen Jahr wieder begrüßen zu dürfen!

Wanderstrecke: 15 km
Höhenmeter: 200-300 Hm
Organisatorisches
Geführt von: Helga Schmid
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 09:45 Uhr
Remseck P&R Parkpl.
Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“
Start: 10:15 Uhr
71726 Beninngen Lange Straße 50
Abschluss: Bürgerschenke
Anmeldeschluss: 17. Januar 2023
Für Gäste: Anmeldung zur Wanderung
Hinweis: Wanderausrüstung beachten

 

 

 

* 19. Februar 2023 *

Von Mundelsheim nach Schloss Liebenstein
zur Neckarschleife

Wanderroute

Mit Martina & Jörg

Abwechslung- und aussichtsreiche Wanderung
Vom Parkplatz in Mundelsheim geht es durch die Weinberge aufwärts und weiter nach Ottmarsheim. Von dort wandern wir zum Schloss Liebenstein und weiter durch Wald, Wiesen und Felder in Richtung Felsengärten.

Copyright Gemeinde Mundelsheim
© Gemeinde Mundelsheim

An den Weinbergen entlang zum grandiosen Aussichtspunkt Käsbergkanzel mit Blick auf die Neckarschleife. Anschließend geht es durch die Weinberge zum Startpunkt in Mundelsheim zurück.

Wanderstrecke: 16 km
Höhenmeter: 220 Hm
Organisatorisches
Geführt von: Martina & Jörg Regn
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 09:45 Uhr
Remseck P&R Parkpl.
Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“
Start: 10:30 Uhr
74395 Mundelsheim
Wanderparkplatz am Lauffener Weg
Abschluss: 16:00 Uhr Reiterstube Da Peppe,
74354 Ottmarsheim
Winzerhäuserweg 3
Anmeldeschluss: 12. Februar 2023
Für Gäste: Anmeldung zur Wanderung
Hinweis: Wanderausrüstung beachten

 

 

 

* 26. März 2023 *

Althütte - Aussichtspunkt Haube und idyllischer Pfad

Wanderroute

Mit Waltraud & Hermann

Nach einem kurzen Stück entlang der Straße verlassen wir Lutzenberg und gehen zur "Haube", einem Aussichtspunkt mit weitreichendem Rundblick über die Backnanger Bucht und bis zur Schwäbischen Alb. Von hier ist es nur ein kurzes Stück bis zum Einstieg in einen schmalen, idyllischen Pfad durch den Wald entlang des Bakernbaches. Hier empfehlen wir Wanderstöcke.

Ab dem Ende dieses Pfades führt uns dann wieder ein breiterer Weg zum Grillplatz Kallenberg, eine ideale Stelle für unsere Mittagsrast.

Das nächste Zwischenziel ist dann die Jux-Höhle, einem Nistplatz von Fledermäusen. Wir umrunden den Jux und beginnen eine lange abwärtsführende Strecke bis Rudersberg. Weiter geht es in der Ebene entlang der Wieslauf nach Klaffenbach. Hinter Klaffenbach unterqueren wir den Igelsbachviadukt und wandern dann ständig bergauf, vorbei an Althütte und weiter zur Einkehr in den Landgasthof "Schöne Aussicht", auf dessen Parkplatz wir die Wanderung begonnen hatten.

Wanderstrecke: 16 km
Höhenmeter: 350 Hm
Organisatorisches
Geführt von: Waltraud & Hermann Setz
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 10:45 Uhr
Remseck P&R Parkpl.
Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“
Start: 11:15 Uhr
71566 Althütte-Lutzenberg
Backnanger Str. 19
48°54'51" Nord
9°32'56" Ost
Abschluss: 17:00 Uhr
Landgasthof Schöne Aussicht
in Lutzenberg
Anmeldeschluss: 19. März 2023
Für Gäste: Anmeldung zur Wanderung
Hinweis: Wanderausrüstung beachten

 

 

 

* 19. April 2023 Kurzwanderung *

Flussidylle, Weinberge und viel Fachwerk

 

Wanderroute

Mit Günter

Die Tour beginnen wir am Parkplatz vor der Brücke nach Oberriexingen. Vom Wanderparkplatz geht es über die Enz nach Oberriexingen. Weiter am Wasserkraftwerk an der Enz entlang in Richtung Vaihingen/Enz. Vorbei am Leinfelder Hof geht es leicht Bergauf vorbei an einer Grubbank (Ruhebank) in die Weinberge mit Blick auf Enzweihingen und Aurich.

Albert Arning
© Stadt Vaihingen Albert Arning

Am Ortsrand von Vaihingen entlang geht es zum Segelflugplatz. Vorbei an der Reitanlage Römerhof geht es wieder zurück nach Oberriexingen zu unserem Startpunkt.

Wanderstrecke: 10 km
Höhenmeter: 150 Hm
Organisatorisches
Geführt von: Günter Neuhäußer
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 13:15 Uhr
Remseck P&R Parkpl.
Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“
Start: 14:00 Uhr
Parkplatz an der Enz
Vor der Brücke nach 71739 Oberriexingen
Direkt an der Abzweigung von der
K1685 von Enzweihingen nach Unterriexingen
(GPS-Koordinaten 48.923013, 9.023871)
Abschluss: in einer Gaststätte geplant
Anmeldeschluss: 11. April 2023
Für Gäste: Anmeldung zur Wanderung
Hinweis: Maximal 15 Personen
Wanderausrüstung beachten

 

 

 

* 30. April 2023 *

Wanderung im Herrenberger Stadtwald zu schönen Ausblicken

Wanderroute

Mit Lucia, Brigitte, Michaele

Die Wanderung führt entlang des Südwestrandes des Naturparks Schönbuch zu schönen Ausblicken, flachen Tälern, kleinen Seen und Bächen. Wir gehen durch Wiesen-, Eichen- und Buchenwälder und kommen über den Mönchberger Sattel an zahlreichen Aussichts-punkten vorbei, die uns einen weiten Blick über das Land bieten.

Weiter durch den Wald kommen wir zu historischen Weiden und gehen über die Fresseiche und das Sommertal zum kalten Brunnen. Am Ende der Rundwanderung erreichen wir den Schönbuchturm auf dem Stellberg, der höchsten Erhebung im Naturpark Schönbuch.

Wanderstrecke: 19 km
Höhenmeter: 250 Hm
Organisatorisches
Geführt von: Lucia Ersinger
Brigitte Grossert
Michaele Ott
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 10:00 Uhr
Remseck P&R Parkpl.
Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“
Start: 11:00 Uhr
Herrenberg, Parkplatz an der Stadthalle,
Zufahrt über Jahnweg
Abschluss: Restaurante Del Sole
71083 Herrenberg, Seestraße 23
Anmeldeschluss: 20. April 2023
Teilnehmeranzahl: Maximal 30 Personen
Für Gäste: Anmeldung zur Wanderung
Hinweis: Wanderausrüstung beachten
Die Wanderung führt über asphaltierte Feldwege, geschotterte Waldwege und schmale Naturpfade

 

 

 

* 10. Mai 2023 Kurzwanderung *

Burg Lichtenberg immer fest im Blick
Eine geruhsame Tour

Wanderroute

Mit Günter

Die Tour beginnen wir am Parkplatz Lichtenberg. Aussichtsreiche Kurzwanderung durch Wald, Wiesen und Weinberge zur Perle Burg Lichtenberg, eine unzerstörte Stauferburg.

Die geruhsame Tour bietet landschaftliche Schönheiten und tolle Aussichtspunkte. Die Wanderrichtung ist so gewählt, dass wir nach der Waldstrecke die Burg immer im Blick haben.

Wanderstrecke: 10 km
Höhenmeter: 160 Hm
Organisatorisches
Geführt von: Günter Neuhäußer
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 13:30 Uhr
Remseck P&R Parkpl.
Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“
Start: 14:30 Uhr
Parkplatz Burg Lichtenberg
71720 Oberstenfeld
Lichtenberg 2/1
Abschluss: in einer Gaststätte geplant
Anmeldeschluss: 02. Mai 2023
Für Gäste: Anmeldung zur Wanderung
Hinweis: Maximal 15 Personen
Wanderausrüstung beachten

 

 

 

* 21. Mai 2023 *

Berta-Hörnle-Tour

 

Wanderroute

Mit Uta

Traumhafte Aussichten ins Vorland der Schwäbischen Alb verspricht uns die Berta-Hörnle-Tour und neugierig machen wir uns auf den Weg.

Wir starten vom Wanderparkplatz Pappelweg in Bad Boll, laufen auf dem Sinneswandelweg zur Silberpappel, dann über die Boller Heide hoch zur Berta Burg und weiter bis zur bewirtschafteten Kornberghütte. Dort legen wir Pause ein.

Anschließend geht es weiter über das Hörnle mit herrlichem Blick auf die "Drei Kaiserberge", danach treffen wir wieder auf den Sinneswandelweg und über einige Erlebnisstationen kommen wir wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Wanderstrecke: 17 km
Höhenmeter: 500 Hm
Organsatorisches
Geführt von: Uta Hospach
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 08:45 Uhr
Remseck P&R Parkpl.
Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“
Start: 10:00 Uhr
Parkplatz Pappelweg,
der erste rechts in
73087 Bad Boll
Abschluss: 16:45 Uhr
Brender`s Restaurant & Biergarten
Anmeldeschluss: 11. Mai 2023
Für Gäste: Anmeldung zur Wanderung
Hinweis: Wanderausrüstung beachten

 

 

 

* 18. Juni 2023*

Rundtour Altensteig Pfalzgrafenweiler

 

Wanderroute

Mit Doris & Thomas

Vom Rathaus aus gehen wir durch den Ort und biegen ein ins Bäumbachtal. Immer am Bach entlang kommen wir langsam höher bis wir den Bäumbachsee erreichen. Am Rand von renaturierten Wiesen und der Bäumbachquelle gelangen wir unserem höchsten Punk, Pfalzgrafenweiler.

Von hier wechseln wir auf den Ostweg. Durch das Zinsbachtal vorbei an Sägmühlen folgen wir dem Zinsbach bis zum Nagoldtal. Entlang der Nagold, geht es zurück nach Altensteig.

Wanderstrecke: 21 km
Höhenmeter: 380 Hm
Organisatorisches
Geführt von: Doris & Thomas Steeb
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 08:30 Uhr
Remseck P&R Parkpl.
Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“
Start: 10:00 Uhr
72213 Altensteig
Poststraße 49/1
Parkhaus Rathaus
Abschluss: wird noch bekannt gegeben
Anmeldeschluss: 10. Juni 2023
Für Gäste: Anmeldung zur Wanderung
Hinweis: Wanderausrüstung beachten

 

 

 

* 23. Juli 2023 *

Neidlingen 360°

 

Wanderroute

Mit Matthias

Am mittleren nördlichen Rand der Schwäbischen Alb liegt die Gemeinde Neidlingen, die vom sogenannten Albtrauf fast komplett umgeben ist. Dies gewährleistet gute klimatische Bedingungen für die vielen Bäume der Neidlinger Streuobstwiesen. Besonders dabei hervorzuheben sind die Kirschbäume, von denen es ca. 20.000 in der Hochphase des Kirschanbaus in den 50er + 60er Jahren des letzten Jahrhunderts gab. Sehr bekannt ist im Frühjahr das Neidlinger Kirschblütenfest.> Wunderschöne Blicke auf den Albtrauf und die Streuobstwiesen, sowie der Besuch mehrerer Sehenswürdigkeiten bilden die Grundlage für die etwas anspruchsvolle Umwanderung von Neidlingen.

Diese startet an der Sportanlage des TV Neidlingen, führt über den Pfundhardthof und die kaum erkennbaren Burgruinen Erkenberg und Windeck hinauf auf die Alb. Am Albtrauf entlang geht es zur ehemaligen Burg Reußenstein, wo Mittagsrast eingelegt wird. Danach erfolgt über das Bahnhöfle der Abstieg zum bekannten Neidlinger Wasserfall. Begleitet von schönen Steuobstwiesen führt der Weg weiter, bis sich nach einem weiteren Albaufstieg zur Hindenburghütte eine traumhafte Aussicht auf Neidlingen bietet.

Den letzten Teil der Wanderung bildet der Besuch des Naturdenkmals "Schafsbuckel", bevor es wieder bergabwärts zur Sportanlage geht, wo die Wanderung endet.

Wanderstrecke: 22 km
Höhenmeter: 980 Hm
Organisatorisches
Geführt von: Matthias Schwarz
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 08:15 Uhr
Remseck P&R Parkpl.
Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“
Start:

09:30 Uhr
Sportanlage TV Neidlingen
73272 Neidlingen
Sobald man in die Schönbuchstrasse
einbiegt, gibt es auf der rechten und
etwas weiter auf der linken Seite Parkplätze.
Die Autobahnabfahrt bei Weilheim
ist bis Ende Juli gesperrt. Daher die
Ausfahrt Kirchhheim-Teck Ost
nehmen und dann weiter über Nabern,
Weilheim nach Neidlingen fahren.

Abschluss: ca. 17:30 Uhr
Gasthof Lamm Neidlingen
Weilheimer Str. 6
Anmeldeschluss: 16. Juli 2023
Teilnehmeranzahl: Maximal 15 Personen
Bei Nachfrage wird eine zweite Wanderung durchgeführt.
Für Gäste: Anmeldung zur Wanderung
Hinweis: Wanderausrüstung beachten
Wanderstöcke werden empfohlen.
Mindestens 2 Liter zum Trinken,
da es keine Möglichkeit zum Nachfüllen gibt.
Hohe Wanderschuhe sind Vorraussetzung.

 

 

 

* 30. Juli 2023 Kurzwanderung *

Burgstall – entlang von Murr, Buchenbach und Söllbach

 

Wanderroute

Mit Günter

Wir starten vom Parkplatz der Gemeindehalle Burgstall, laufen entlang der Landstraße nach Neumühle und entlang der Murr talabwärts bis zur Mündung des Buchenbachs. Nun durchwandern wir auf circa 4 Kilometer das Naturschutzgebiet Buchenbachtal. Der Buchenbach hat sich am Ende seiner 23 Kilometer langen Reise bis zu 60 Meter tief in den harten Muschelkalk geschnitten und damit ein landschaftliches Kleinod geschaffen. Wie es ihm gefällt, schlängelt sich der Bach, von Bäumen umsäumt, in Bögen und Schleifen durch die schmale Talaue und zeigt hinter jeder Biegung ein neues Landschaftsbild.

Kurz vor dem Weiler Steinächle verlassen wir das Tal und wandern hinauf auf die Hochfläche zum Kirschenhardthof. Unser Weg führt uns an einem Grillplatz und Freibad Erbstetten vorbei zum Söllbachtal. Auf einem asphaltierten Weg geht es talabwärts. Leider sehen wir den Söllbach nur von oben. Über einen schmalen Pfad geht es abwärts zur Eisenbahnlinie und weiter nach Burgstall. Entlang der Murr kommen wir zu unserem Ausgangspunkt zurück.

Wanderstrecke: 10,5 km
Höhenmeter: 150 Hm
Organisatorisches
Geführt von: Günter Neuhäußer
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 12:30 Uhr
Remseck P&R Parkpl.
Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“
Start: 13:00 Uhr
71576 Burgstetten
Marbacher Straße 60
Parkplatz Gemeindehalle
Abschluss: Der Abschluss ist in einer Gaststätte geplant.
Anmeldeschluss: 22. Juli 2023
Für Gäste: Anmeldung zur Wanderung
Hinweis: Wanderausrüstung beachten

 

 

 

* 20. August 2023 *

Schloss Solitude und Birkenkopf

 

Wanderroute

Mit Bernhard

Am Lindenbach entlang und am Hasenbrünnele vorbei gehen wir im Wald hinauf zum Schloss Solitude. Kurz vor dem Schloss schauen wir noch am kleinen Solitude Friedhof vorbei, wo sich das Familiengrab von Weizsäckers befindet und auch John Cranko sein Grab hat. Vom Schloss aus durchwandern wir einen Teil des Rotwildparks und besteigen den 510m hohen Birkenkopf. Der Birkenkopf, auch Monte Scherbelino genannt, ist ein Schuttberg, der nach dem Krieg aufgeschüttet wurde. Von dort oben hat man eine tolle Aussicht über Stuttgart.

Auf Waldwegen geht es weiter an Botnang vorbei durchqueren das Feuerbacher Tal und gelangen zur ehemaligen Burg Dischingen. Die Burg wurde in der Zeit zwischen 1200 und 1400 von Raubrittern bewohnt und auch Räuberburg genannt. Von hier ist es nun nicht mehr weit zu unserem Ausgangspunkt.

Wanderstrecke: 17 km
Höhenmeter: 350 Hm
Organisatorisches
Geführt von : Bernhard Bürkle
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 10:00 Uhr
Remseck P&R Parkpl.
Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“
Start: 10:30 Uhr
70499 Stuttgart, Köstlinstrasse
Parkplatz am Friedhof
Abschluss: wird noch bekannt gegeben
Anmeldeschluss: 13. August 2023
Für Gäste: Anmeldung zur Wanderung
Hinweis: Wanderausrüstung beachten

 

 

 

* 24. September 2023 *

Im Himmelreich

 

Wanderroute

Mit Horst & Günter

Von Heubach aus beginnt unsere Wanderung mit dem Aufstieg auf die Schwäbische Alb über die Teufelsklinge zur Nägelbergebene, wo wir die Albhochfläche erreichen.

Danach geht es Richtung Bartholomä und streifen den Bärenberg. Der weitere Weg führt uns dann über das Bargauer Horn zum Himmelreich und über den Scheulenberg zurück nach Heubach.

Wanderstrecke: 19 km
Höhenmeter: 552 Hm
Organisatorisches
Geführt von : Horst Georgii
Günter Neuhäusser
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 09:00 Uhr
Remseck P&R Parkpl.
Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“
Start: 10:00 Uhr
73540 Heubach
Parkplatz Schlosshof
Abschluss: 17:00 Uhr
Gaststätte „Goldener Hirsch“
in Heubach
Anmeldeschluss: 18. September 2023
Für Gäste: Anmeldung zur Wanderung
Hinweis: Wanderausrüstung beachten

 

 

 

* 11. Oktober 2023 Kurzwanderung *

Rundherum mit großartigen Aussichten

 

Wanderroute

Mit Günter

Diese Kurzwanderung führt überwiegend auf Wirtschaftswegen von Hohenbeilstein durch die Weinberge zum Aussichtspunkt Wartkopf, weiter zum St. Annasee und zum idyllischen Weiler Gagernberg mit herrlichen Ausblicken in das Umland.

Dann geht es hinunter ins Schmidbachtal und über Schmidbach zurück.

Wanderstrecke: 10 km
Höhenmeter: 150 Hm
Organisatorisches
Geführt von: Günter Neuhäußer
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 13:00 Uhr
Remseck P&R Parkpl.
Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“
Start: 14:00 Uhr
Parkplatz Burg Hohenbeilstein
71717 Beilstein
Abschluss: in einer Gaststätte geplant
Anmeldeschluss: 02. Oktober 2023
Für Gäste: Anmeldung zur Wanderung
Hinweis: Maximal 15 Personen
Wanderausrüstung beachten

 

 

 

* 22. Oktober 2023 *

Im Stromberg von Hohenhaslach nach Ochsenbach

Wanderroute

Mit Jürgen

Unsere Wanderung beginnt am Kelterplatz im charakteristischen alten Ortsteil von Hohenhaslach. Vorbei am geologischen Fenster verläuft unser Weg zunächst im Wald oberhalb der Weinberge mit zeitweisem Blick auf Hohenhaslach und den gegenüberliegenden Baiselsberg (477m), dem höchsten Punkt des Strombergs. Dann geht es auf Weinberg- und Waldwegen zum ‚Planet Uranus‘ mit herrlichem Ausblick auf Spielberg und Ochsenbach. Anschließend geht es über das Schippachtal nach Ochsenbach.

Dort nehmen wir uns Zeit, um die vielen alten Fachwerkhäuser in der Dorfstraße zu bestaunen. 39 dieser Fachwerkhäuser stehen unter Denkmalschutz; das älteste stammt aus dem Jahr 1559. Nach dem Ortsende gehen wir dann am Kirbach entlang in Richtung Spielberg. Spielberg ist mit seinen ca. 500 Einwohnern der kleinste Stadtteil von Sachsenheim. Am Rand vom neuen Teil von Hohenhaslach entlang geht es über Weinbergwege zurück zu unserem Startpunkt.

 

Wanderstrecke: 17 km
Höhenmeter: 420 Hm
Organisatorisches
Geführt von : Jürgen Schneider
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 09:45 Uhr
Remseck P&R Parkpl.
Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“
Start: 10:30 Uhr
Kelterplatz
74343 Hohenhaslach in Sachsenheim
Abschluss: 17:00 Uhr Naturparkhotel und Landgasthof Stromberg
Güglinger Str. 5
74343 Sachsenheim (Ochsenbach)
Anmeldeschluss: 10. Oktober 2023
Für Gäste: Anmeldung zur Wanderung
Hinweis: Wanderausrüstung beachten
maximal 30 Personen
kleines Sitzkissen mitbringen

 

 

 

* 12. November 2023 *

Bad Teinach - die Perle im Schwarzwald

 

Wanderroute

Mit Birgit & Anna

Zuerst umrunden wir Bad Teinach auf dem Beerenweg, überqueren die Teinach auf großen Trittsteinen und Erklimmen die erste Steigung über die Mathildenstaffeln Richtung Emberg. Nach einer kurzen Pause bei der Berghütte führt der verwunschene Pfad in die Wolfsschlucht hinunter zum Rötenbach. Anschließend steigen wir hinauf zur alten Burgruine Zavelstein, in deren Innenhof wir ca. 30 Minuten Mittagspause haben werden. Hier hat man die Möglichkeit, den Turm zu erklimmen und die Rundumaussicht zu genießen.

Wir verlassen das Fachwerk Städtle Zavelstein Richtung Zavelsteiner Brücke. Ein weiterer Höhepunkt der Wanderung ist der Weg durch das wildromantische Rötelbachtal, welches wir Richtung Stubenfelsen nach ca. 1,5 km verlassen. Über lichte Waldwege und einen asphaltierten Wanderweg gelangen wir zum Bahnhof von Bad Teinach. Den Abschluss der Wanderung bildet ein direkt an der Teinach entlangführender Pfad, welcher uns zu unserem Ausgangspunkt zurückbringt.

Wanderstrecke: 19 km
Höhenmeter: 700 Hm
Hinweis: Trittsicherheit, Stöcke empfohlen
Organisatorisches
Geführt von: Birgit Osswald
Anna Heinle
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 08:45 Uhr
Remseck P&R Parkpl.
Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“
Start: 10:00 Uhr
75385 Bad Teinach-Zavelstein
Freibad-Parkplatz
am Ortseingang von Bad Teinach
Abschluss: wird noch bekannt gegeben
Anmeldeschluss: 05. November 2023
Für Gäste: Anmeldung zur Wanderung
Hinweis: Wanderausrüstung beachten

 

 

 

* 10 Dezember 2023 *

Über die Burgruine Hoheneck durch die Weinberge nach Marbach und zurück

Wanderroute

Mit Sabine & Thomas

Unsere Wanderung beginnt am Sportplatz in Neckarweihingen. Wir überqueren den Neckar über die Lucien-Tharradin-Brücke. Nach einer kurzen Strecke entlang des Neckars erreichen wir den alten Ortskern von Hoheneck. Von hier geht es bergauf zur Burgruine Hoheneck.


© T&E, Achim Mende

Durch die Weinberge mit Blick auf den Neckar geht es weiter nach Marbach. Vorbei am Schiller Nationalmuseums zum Ortsteil Marbach Hörnle und weiter über die Felder Richtung Poppenweiler zum Grüß Gott Weg. Durch die Weinberge mit toller Aussicht auf den Neckar, geht es zurück nach Neckarweihingen.

Wanderstrecke: 14km
Höhenmeter: 300Hm
Organisatorisches
Geführt von: Sabine & Thomas Wild
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 10:10 Uhr
Remseck P&R Parkpl.
Am Holzbach 2+4 - bei „Hornbach“
Start: 10:30 Uhr
71642 Ludwigsburg-Neckarweihingen
Ecke Carl-Diem-Straße/Leinpfad
Abschluss: TVN Vereinsheim Neckarweihingen
Anmeldeschluss: 01. Dezember 2023
Für Gäste: Anmeldung zur Wanderung
Hinweis: Wanderausrüstung beachten

 

 

 

Kultur / Events

 

* 17. März 2023 *

Führung Villa Reitzenstein - Amtssitz des Ministerpräsidenten

Kultur

Mit Silvia

Die Villa Reitzenstein ist ein Ort, an dem sich Geschichte und Gegenwart Stuttgarts und Baden-Württembergs in eindrucksvoller Weise bündeln. Das durch die Verlegertochter Helene von Reitzenstein zu Beginn des vorigen Jahrhunderts errichtete imposante Palais ist heute Amtssitz des baden-württembergischen Ministerpräsidenten und Sitz des Staatsministeriums. Das Gebäude wurde in den vergangenen Jahren umfangreich renoviert und kann nun wieder besichtigt werden. Ein Rundgang bietet Einblicke in die Repräsentations- und Sitzungsräume der Villa, wie z.B. den Gobelinsaal, die Bibliothek oder den Kabinettssaal, von dem aus heutige Landespolitik gestaltet wird.

Bitte beachten, dass das Gelände zum Teil schwer begehbar ist und während der Führung einige Treppen und Stufen zu begehen sind. Sitzmöglichkeiten gibt es während der Führung nicht. Besucherinnen und Besucher mit Rollstuhl oder Gehbehinderung bitte eine Begleitperson mitbringen und uns im Vorfeld darüber informieren.

Die Führung macht erlebbar, wie das Gebäude und die weitgehend original erhaltenen Räume mit der wechselvollen Geschichte des Landes in der Zeit von 1921 bis heute verbunden sind. Bei geeigneter Witterung wird sich ein kleiner Spaziergang durch den landschaftlich schönen Park der Villa anschließen.
 

Organisatorisches
Organisiert von: Silvia Schwarz
Teilnehmeranzahl: mindestens 15, max. 25 Personen
Fahrgemeinschaften: Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen, da vor der Villa Reitzenstein keine Parkplätze zur Verfügung stehen
Treffpunkt: 14:15 Uhr
Villa Reitzenstein, Pforte,
Richard-Wagner-Str. 15
Vom Hauptbahnhof mit der Stadtbahnlinie U15
Richtung Ruhbank (Heumaden),
an der Haltestelle Bubenbad aussteigen,
die Richard-Wagner-Straße bis zum
Staatsministerium entlanggehen
Start der Führung: 14:30 Uhr
Dauer: ca. 2h
Einkehr: 17:30 Uhr, Restaurant Ilysia, Stuttgart Gänsheidestraße 41
Anmeldeschluss: 01. März 2023, verbindliche Anmeldung
Hinweis: Ein Personalausweis ist unbedingt mitzuführen! Bitte pünktlich erscheinen, da eine Einlasskontrolle an der Pforte durchgeführt wird.
Datenschutz Villa Reitzenstein: Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 2 e) Datenschutz-Grundverordnung. Nach Beendigung der Führung werden Ihre Daten vollständig und endgültig gelöscht.
Kosten:
Mitglieder

10,00 € - Abbuchung

 

 

 

* 13. Mai 2023 *

Auf dem Rote-Socken-Weg durch Stuttgarts südliche Halbhöhenlagen

Kultur

Mit Silvia

Der von den Heslacher Naturfreunden im Rahmen des Projekts "Plätze, Parks und Panoramen" konzipierte Weg zeigt gleichermaßen die Schönheiten als auch die Beschwernisse der Stuttgarter Topografie. Immerhin besteht zwischen unserem Startpunkt am Marienplatz und der Bopserhütte in der Wernhalde ein Höhenunterschied von 185 Metern, der überwunden werden will.


© Medek-Kultur

Belohnt werden wir von herrlichen Panoramen und interessanten Stationen, deren Geschichte/n unser Begleiter Herbert Medek unterhaltsam vorträgt: Woher der Marienplatz und der Kaiserbau ihre Namen haben, was die alte Weinsteige mit Esslingen und was der Weißenburgpark mit Thompson's Seifenpulver zu tun hat, über das Lehenviertel, die Mammutbäume im Landschaftspark Wernhalde, die Landesteilung Württembergs am Haigst, die Zacke, die Schlittenbahn am Königsträßle, die Schillereiche, der Bopserbrunnen u. v. m.

Strecke 7 km 200 Hm

Organisatorisches
Organisiert von: Silvia Schwarz
Teilnehmeranzahl: max. 25 Personen
Fahrgemeinschaften: Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Treffpunkt: 12:45 Uhr
Treffpunkt Marienplatz, neben der Zacke-Station
Start der Führung: 13:00 Uhr
Dauer: ca. 3,5h
Einkehr: 17:15 Uhr Brauereigaststätte Dinkelacker in der Tübinger Strasse
Anmeldeschluss: 09. Mai 2023
Kosten:
Mitglieder
Nichtmitglieder

15,00 € - Abbuchung
20,00 € - Überweisung
Zahlung: Für Nichtmitglieder ist die Anmeldung erst nach der Überweisung des Betrages verbindlich.
Verwendungszweck: Rote-Socken-Weg
Bankverbindung
Für Gäste:

Anmeldung zur Führung

 

 

 

* 11. Juni 2023 *

Stuttgart 21 die 3te, rund um die Großbaustelle am Hauptbahnhof

Kultur

Mit Günter

Wir erleben unsere dritte „Stuttgart 21 Führung“ rund um die Großbaustelle am Hauptbahnhof im Zentrum von Stuttgart und verschaffen uns einen Eindruck von dem aktuellen Stand der Arbeiten in der neuen Bahnhofshalle.

Die Auseinandersetzungen um „Stuttgart 21“ waren lange Zeit bundesweit in den Medien präsent. Kritiker und Befürworter des Bahnprojekts standen sich unversöhnlich gegenüber. Bürgerbegehren, Großdemonstrationen und Protestaktionen waren die Folge. Bei der „Stuttgart 21“ Führung versorgt uns der Gästeführer mit umfassenden Informationen zum aktuellen Stand der Bauarbeiten und mit spannenden Details zum Umbau des Bahnknotens Stuttgart von einem oberirdischen Kopfbahnhof zu einem unterirdischen Durchgangsbahnhof.

Organisatorisches
Organisiert von: Günter Neuhäußer
Teilnehmeranzahl: max. 19 Personen
Fahrgemeinschaften: 13:00 Uhr
Remseck-Aldingen, P&R Parkplatz, Am Hornbach 2-4
Treffpunkt: 13:45 Uhr
Hauptbahnhof Stuttgart
im Info-Turm Stuttgart an Gleis 16
Start:
Dauer:
14:00 Uhr
3 Stunden
Einkehr: ist geplant
Anmeldeschluss: 02. Juni 2023
Kosten:
Mitglieder
Nichtmitglieder

25,00 € - Abbuchung
30,00 € - Überweisung
Zahlung: Für Nichtmitglieder ist die Anmeldung erst nach der Überweisung des Betrages verbindlich.
Verwendungszweck:  Stuttgart 21
Bankverbindung
Für Gäste:

Anmeldung zur Führung

Hinweis Die Tour setzt ein Mindestmaß an körperlicher Eignung voraus.
Gehhilfen sind auf der Baustelle nicht gestattet.

 

 

 

* 01. Juli 2023 *

UNESCO-Welterbe Weissenhofsiedlung

 

Kultur

Mit Silvia

UNESCO-Welterbe und Modernes Bauen der 1920/30er Jahre Weissenhofsiedlung, Viergiebelweg und Kochenhofsiedlung

Seit 2016 sind die beiden Häuser von Le Corbusier als Teil eines länderübergreifenden Welterbes seiner Architektur in die UNESCO-Welterbeliste eingetragen. Seit 2020 trägt die Weissenhofsiedlung insgesamt das Euopäische Kulturerbesiegel. Unter der Leitung von Herbert Medek, der federführend beide Anträge begleitet hat, spazieren wir durch die Siedlung. Dabei wird die Zeit der Entstehung beschrieben und die Bauwerke, ihre Besonderheiten und ihre Entwicklung erläutert.


© Medek-Kultur

Thema sind auch die Vorbereitungen zur Internationalen Bauausstellung IBA'27. Über die Siedlung am Viergiebelweg, quasi ein örtliches Vorläufermodell zum Wohnen in Neuer Sachlichkeit spazieren wir zur Kochenhofsiedlung. Hier entstand 1933 ganz in Holzbauweise ein traditionelles Gegenmodell zur Weissenhofsiedlung. Zwischen den Siedlungen liegt auf dem ehemaligen Messegelände an der Grünen Fuge die Siedlung "Killesberghöhe", über deren Entstehung ebenfalls berichtet wird.

Strecke: etwa 2,5 km

Organisatorisches
Organisiert von: Silvia Schwarz
Teilnehmeranzahl: max. 20 Personen
Fahrgemeinschaften: Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen
Treffpunkt: 14:15 Uhr
Grünanlage Hermann-Lenz-Höhe
neben Buslinie 44 - Haltestelle Kunstakademie
Start der Führung: 14:30 Uhr
Dauer: ca. 2,5h
Einkehr: ca 17:30 Uhr Höhencafe im Killesbergpark
Anmeldeschluss: 25. Juni 2023
Kosten:
Mitglieder
Nichtmitglieder

15,00 € - Abbuchung
20,00 € - Überweisung
Zahlung: Für Nichtmitglieder ist die Anmeldung erst nach der Überweisung des Betrages verbindlich.
Verwendungszweck: Weissenhofsiedlung
Bankverbindung
Für Gäste:

Anmeldung zur Führung

 

 

 

* 03. September - 10. September 2023 *

Wanderreise Schwarzwälder Albsteig
XXX Ausgebucht XXX

Wanderreise

Mit Matthias

Die Wanderreise 2023 führt zum Schwarzwälder Albsteig.
Dieser ist nicht zu verwechseln mit dem Schwäbischen Albsteig, auch HW1 genannt, der am Nordrand der Schwäbischen Alb verläuft. Der Namensgeber ist die Alb, die ihren Ursprung in der Feldbergregion hat, durch den Südschwarzwald verläuft bevor sie bei Albbruck in den Rhein mündet.

©albsteigschwarzwald_kappest
© albsteigschwarzwald_kappest

Die 5 Tageswanderungen sind abwechlungsreich bezüglich der Landschaften als auch der Anforderungen an die Wanderstrecke. Es wird für jeden etwas geboten. Die Übernachtung erfolgt im Hotel Bellevue in St.Blasien. Die Zimmerreservierung und die Bezahlung dieser obliegt den einzelnen Teilnehmern.

Nur für Vereinsmitglieder!

Organisatorisches
Organisiert von: Matthias Schwarz
Teilnehmeranzahl: max. 20 Personen
nur für Vereinsmitglieder!
Treffpunkt: 03.09.2023
14:00 Uhr
Hotel Bellevue
79837 St. Blasien
Am Kalvarienberg 19
Anmeldeschluss: 31. Januar 2023
Leistung: 70 € für Trinkgelder, Überraschungen, eine Busfahrt,
Ticket für die Feldberg-Seilbahn

Zimmerkosten:

Doppelzimmer: 47,00 €/Tag
Einzelzimmer: 62,00 €/Tag
Doppel- als Einzelzimmer: 70,00 €/Tag
Kurtaxe/Tag: 2,90€
Eigenständige Buchung/Bezahlung durch die Vereinsmitglieder

Zusätzliche Informationen: Ausführliche Informationen zur Wanderreise
gibt es im Mitgliederbereich unter
"Anmeldung zu Wanderungen, Führungen, sonstigen Veranstaltungen"
Hinweis: Wanderausrüstung beachten

 

 

 

* 12. Oktober 2023 *

Lady in Black
„Von Teufeln, Hexen und dem Tod“

Event

Mit Günter

Unsere Märchenerzählerin entführt Euch mit gruseligen und geheimnisvollen Geschichten an richtig finstere Plätze. Schaurige Geschehnisse in Grüften und Gemäuern, von gefährlichen Wesen und spukenden Geistern begleiten uns auf dem Weg durch die unheimliche Nacht.

© T&E, Benjamin Stollenberg

© T&E, Benjamin Stollenberg

Bei dieser Nachtführung entdecken wir die dunkle Seite der Stadt und geben uns ganz den  Schauern hin, die eiskalt den Rücken hinunterlaufen. Wer ist mutig genug, um sich auf diesen Spuk einzulassen?

Organisatorisches
Organisiert von: Günter Neuhäußer
Teilnehmeranzahl: max. 20 Personen
Fahrgemeinschaften: 19:30 Uhr
Remseck-Aldingen, P&R Parkplatz, Am Hornbach 2-4
Treffpunkt: 20:00 Uhr
Brunnen auf dem Marktplatz Ludwigsburg
Start: 20:15 Uhr
Dauer: 1h
Einkehr: ist geplant
Anmeldeschluss: 02. Oktober 2023
Hinweis: Teilnahme erst ab 14 Jahren empfohlen.
Kosten:
Mitglieder
Nichtmitglieder

20,00 € - Abbuchung
24,00 € - Überweisung
Zahlung: Für Nichtmitglieder ist die Anmeldung erst nach der Überweisung des Betrages verbindlich.
Verwendungszweck: Lady in Black
Bankverbindung
Für Gäste:

Anmeldung zur Führung

 

 

 

* 04. November 2023 *

Die süße Altstadttour Kaffeeplausch in Bietigheim

Kultur

Mit Günter

Eine verführerisch süße Tour durch die Bietigheimer Altstadt steht auf dem Programm.

Bei diesem Kaffeeplausch erfahren wir auf mehreren Stationen wie z.B. die Brezel, der Kaffee und allerlei Süßgebäck nach Württemberg kamen, aber auch wie die Torte und dies ersten Kaffeehäuser entstanden. Und natürlich gibt es unterwegs Köstlichkeiten und Kaffeespezialitäten in versch. Altstadt- Lokalitäten zu naschen.

Organisatorisches
Organisiert von: Günter Neuhäußer
Teilnehmeranzahl: max. 15 Personen
Fahrgemeinschaften: 13:00 Uhr
Remseck-Aldingen, P&R Parkplatz, Am Hornbach 2-4
Treffpunkt: 13:45 Uhr
Brunnen am Marktplatz Bietigheim
Start: 14:00 Uhr
Dauer: 2h
Einkehr: ist geplant
Anmeldeschluss: 23. Oktober 2023
Hinweis: Teilnahme erst ab 14 Jahren empfohlen.
Kosten:
Mitglieder
Nichtmitglieder

25,00 € - Abbuchung
30,00 € - Überweisung
Zahlung: Für Nichtmitglieder ist die Anmeldung erst nach der Überweisung des Betrages verbindlich.
Verwendungszweck: Kaffeeplausch
Bankverbindung
Für Gäste:

Anmeldung zur Führung

 

 

 

* 03. Dezember 2023 *

Adventsausflug nach Nürnberg
Besuch Verkehrsmuseums, Christkindlesmarkt

Kultur

Mit Günter

Um 8:08 Uhr fährt unser IC 2063 im Hauptbahnhof Stuttgart nach Nürnberg ab. Nach 2 Stunden Zugfahrt erreichen wir 10:18 Uhr Nürnberg. Vom Bahnhof gehen wir zum Verkehrsmuseum.

Hier lernen wir bei einer Führung die Highlight-Exponate zur Geschichte der Eisenbahn in Deutschland und die Sonderausstellung FUTURAILS kennen. Auf dem Programm stehen legendäre Lokomotiven und Wagen, spannende Mitmachstationen sowie futuristische Modelle.

Nach der Führung kann man das Museum auf eigene Faust weiter erkunden. Als nächster Programmpunkt steht der Besuch des Nürnberger Christkindlesmarkt. Dieser ist einer der ältesten und sicher der berühmteste Christkindlesmarkt der Welt. In den Holzbuden des „Städtleins aus Holz und Tuch gemacht“ findet man traditionellen, oft handgearbeiteten Weihnachtsschmuck, süße Leckereien wie Lebkuchen und die Original Zwetschgenmännle-Manufaktur. Zusätzliche Attraktionen sind das Sternenhaus, der Markt der Partnerstädte und der Lichterzug der Nürnberger Kinder.

Ca. 17.00 Uhr Abschluss in einer Gaststätte. Nach diesem Ereignisreichen Tag geht es 19:42 Uhr mit dem IC 2060 wieder zurück nach Stuttgart wo wir 21.53 Uhr ankommen.

Organisatorisches
Organisiert von: Günter Neuhäußer
Teilnehmeranzahl: min. 10 Personen
max. 20 Personen
Verlauf: Hinfahrt:
08:08 Uhr IC 2063 im Hauptbahnhof Stuttgart
an Nürnberg 10:18 Uhr
Rückfahrt:
19:42 Uhr mit dem IC 2060
an Stuttgart 21.53 Uhr
Einkehr: ca. 17.00 Uhr Abschluss in einer Gaststätte.
Anmeldeschluss: 11. Juni 2023
Kosten Mitglieder: 40,00 € - Abbuchung